Intelligente Mobilitätsumfragen
Mit Mobivey entsteht eine zentrale Plattform für Mobilitätsdaten, die Erhebungen, Analysen und Visualisierungen in einem einzigen System vereint. Ziel ist es, Mobilitätsumfragen und Verkehrsdaten einfacher zugänglich zu machen und die Auswertung von Mobilitätsverhalten effizient zu gestalten. Unsere Vision ist es, die Mobilitätsforschung zu digitalisieren und zu vereinfachen, damit Kommunen, Verkehrsplanerinnen und Unternehmen ihre Mobilitätsstrategien datenbasiert und nachhaltig entwickeln können.

Was mit Mobivey bereits möglich ist
- Mit Mobivey steht bereits eine auf Mobilitätsdatenerhebung optimierte Umfrageoberfläche zur Verfügung. Nutzer können darin Mobilitätsdaten direkt auf einer Karte erfassen, wodurch räumliche Zusammenhänge und Wegebeziehungen sichtbar werden. Zusätzlich bietet das System klassische Frage- und Antwortformate, wie sie auch aus anderen Online-Umfragetools bekannt sind.
- Die digitale Mobilitätsumfrage wird derzeit noch in Zusammenarbeit mit unserem Team aufgebaut, sodass individuelle Anforderungen und regionale Besonderheiten berücksichtigt werden können.
- Erhobene Verkehrs- und Mobilitätsdaten können wahlweise als JSON-Datei exportiert oder von uns weiter aufbereitet und ausgewertet werden.
Im Bereich Wegeübersicht können Teilnehmer ihr Wegetagebuch jederzeit einsehen und bearbeiten.
Der nächste Schritt in der Mobilitätsdatenerhebung
Umfrageerstellung & Verteilung
Mit Mobivey können Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen bereits heute digitale Mobilitätsumfragen einfach erstellen und individuell gestalten. Unser Umfragetool ermöglicht ein ansprechendes Design, kundenspezifisches Branding und die Einbindung von Gewinnspielen zur Motivation der Teilnehmenden. Wir unterstützen Sie zudem bei der Bewerbung Ihrer Umfrage – von Werbemitteln für Gemeindeblätter und Online-Kampagnen bis zur gezielten Verteilung und Beratung. So erhalten Sie aussagekräftige Mobilitätsdaten – effizient, digital und datenschutzkonform.
Erfassung
Das Mobivey-Befragungssystem steht bereits zur Verfügung und ist speziell für die digitale Erfassung von Mobilitätsdaten entwickelt. Es bietet eine intuitive Benutzerführung, integrierte Plausibilitätsprüfungen und ein motivationsförderndes Design, das die Teilnahmequote deutlich steigert. Das System ist datenschutzkonform, barrierearm und für alle Endgeräte optimiert – ideal für Kommunen, Verkehrsplaner und Forschungseinrichtungen, die eigene Mobilitätsumfragen effizient durchführen möchten.
Auswertung
Unsere geplante Auswertungsplattform wird derzeit entwickelt und soll künftig Diagramme nach Industriestandard, leicht verständliche Erklärungen und automatisierte Berichtsfunktionen bieten. Damit können auch fachfremde Anwender Mobilitätsdaten schnell interpretieren und fundierte Entscheidungen treffen. Langfristig soll die Plattform durch Expertentools, Filterfunktionen und Vergleiche zwischen Kommunen eine tiefgehende Mobilitätsanalyse ermöglichen – benutzerfreundlich, skalierbar und DSGVO-konform.
Weiterverarbeitung
Wir möchten, dass Ihre Mobilitätsdaten nicht ungenutzt bleiben. Deshalb entwickeln wir derzeit Schnittstellen und Tools zur effizienten Weiterverarbeitung – darunter eine Python-Bibliothek, GIS-Exporte und Anbindungen an Simulationssoftware. So können Mobilitätsdaten direkt in Planungsprozesse und Ingenieur-Workflows integriert werden. Geplant ist außerdem die Möglichkeit, gemeinsam mit Fachbüros gezielte Ergebnisaufbereitungen zu erstellen – für eine nahtlose Nutzung in Verkehrs- und Stadtplanung.
